Eine Studie über den Einfluss von Nährstoffzusammensetzungen (Kohlenhydraten und Eiweiß) von Mahlzeiten in der Regenerationsphase auf die Leistungsfähigkeit.
In der wissenschaftlichen Diskussion spielt eine fett-eiweißbetone Ernährungsweise mittlerweile eine interessante Rolle. Während noch vor wenigen Jahren Ausdauersportler empfohlen wurde, ihr Hauptaugenmerk auf die Kohlenhydrataufnahme zu legen, wird hierüber aktuell sehr kontrovers diskutiert.
Bei der Proteinzufuhr spielt nicht nur die optimale Menge eine Rolle; der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme, sowie die Auswahl der Art von Proteinen können ebenso einen Einfluss auf das Stickstoffgleichgewicht haben. Ausserdem gibt es wichtige Nebenfaktoren für den optimalen Proteinstoffwechsel.
In einer Untersuchung wurde die Wirkung von kohlenhydrathaltiger Nahrung mit unterschiedlicher Glykämischer Ladung (GL) und unterschiedlichem Glykämischen Index (GI) auf Faktoren des Immunsystems untersucht.
trainingsworld stellt Ihnen wichtige Grundlagen der Ernährung vor und gibt Tipps, wie Sie mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln Ihre Leistungsfähigkeit verbessern können.
Es gibt zahlreiche Anhaltspunkte, dass Kohlehydrat- und Elektrolyt-Getränke während eines längeren Ausdauertrainings Leistungssteigerungen bewirken. Weit weniger weiß man allerdings über mögliche Wirkungen von Kohlehydrat- und Elektrolyt-Drinks auf typische Teamsportarten.