Im Rahmen von Lebensstilinterventionen kann neben dem Ernährungsverhalten ins- besondere körperliche Bewegung und Training positiv auf verschiedene Faktoren des Diabetes mellitus Typ 2 wirken.
Dass Sport und körperliche Aktivität auf die Stoffwechselsituation von Diabetes mellitus Typ 2 Patienten wirken kann zeigte sich in verschiedenen Studien. Inwiefern Sport je- doch das Immunsystem von Diabetes Patienten beeinflusst ist weiterhin unklar
Auf den ersten Blick stellt sich die Frage, inwiefern Diabetes und Zahngesundheit zusammenhängen. Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass insbesondere die Paradontitis in einer engen, wechselseitigen Beziehung mit Diabetes mellitus steht.
Das ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und das daraus entstehende Gesamtbild des metabolischen Syndroms eng mit Bewegungsmangel einhergehen ist evident.
Gerade bei heißen Temperaturen hört man immer den Rat, man solle beim Laufen trinken, trinken und nochmal trinken. Grundsätzlich ist das nicht falsch. Allerdings gibt es bei der aufgenommenen Flüssigkeit ein „Zuviel des Guten“. Wer es mit dem Trinken übertreibt, kann sogar mit seinem Leben spielen.
Viele Menschen setzen auf vegane Ernährung. Sie reflektieren viel und wollen keinem Tier der Welt Schmerz oder Leid zufügen. Darüber hinaus sind Veganer bewusste Menschen, die auch ihren Körper trainieren wollen. Wie kann man erfolgreich sportliches Training und vegane Ernährung kombinieren?