Die Angaben der glykämischen Last eines Lebensmittels beziehen sich auf konsumgerechte Portionsgrößen und somit auf die tatsächlich verzehrte Kohlenhydratmenge.
Heute werden Kohlenhydrate häufig nach dem „glykämischen Index (kurz GI oder auch Glyx)“ beurteilt. Man unterscheidet zwischen hoch- und niedrigglykämischen Kohlenhydraten unabhängig von ihrem chemischen Aufbau, um so Rückschlüsse auf ihre physiologische Wirkung zu ziehen.
Die Wirkung Ihres Training ist immer auch abhängig von Ihrer Ernährung. Daher sollten Sie genau darauf achten, dass Sie Ihren Speiseplan auf Ihre Trainingseinheiten anpassen, damit Sie die gewünschten Effekte erzielen.
Wenn Sie Ihre Fettverbrennung optimieren wollen hat nicht nur Ihr Training einen großen Einfluss auf den gewünschten Erfolg. Insbesondere Ihre Ernährung bestimmt, ob Sie Ihre Fettverbrennung verbessern können oder nicht!
Die Kohlenhydrate bilden neben den Fetten die Hauptenergieträger des Organismus. Ganz allgemein werden Kohlenhydrate auch als Zucker bezeichnet. Doch es gibt viele unterschiedliche Formen, die unterschiedlich absorbiert werden.
Die Eisenversorgung ist eigentlich verhältnismäßig einfach zu kontrollieren. Es empfiehlt sich, Ernährungsprotokolle zu führen in denen Sie Ihre Nahrung und die Mengen notieren.