Auch wer unter Zöliakie (oder „Gluten-Unverträglichkeit“) leidet, muss nicht auf Ausdauersport verzichten und kann so ein Stück Lebensqualität für sich gewinnen.
Im ersten Teil des Artikels wurden Ihnen bereits wichtige Grundlagen zum Zusammenhang zwischen Ihrer Nahrungszusammensetzung und Anpassungen im Energiestoffwechsel gezeigt. Heute wird an einem Beispiel vorgestsellt, warum Sie Training und Ernährung nicht getrennt voneinander betrachten sollten.
Auf der Suche nach dem heiligen Gral der Diäten entstanden im Laufe der Zeit immer neue Ideen und Ansätze. Eine zunehmend populärere Variante ist die Ernährung in Abhängigkeit von der Blutgruppe.
Glückwunsch! Sie haben die erste Phase erfolgreich bestanden. Sie waren motiviert und zielstrebig. Die Gemeinsamkeit mit Gleichgesinnten hat Sie befähigt, diese Einstellungszeit erfolgreich zu bewältigen. Ich diäte übrigens mit Ihnen! Welche Probleme sich mir stellen und welche Schritte nun folgen:
Fettdiäten liegen im Trend. Kohlenhydrate sind der Feind. Lesen Sie weiter, warum diese Ernährungsform trotz guter Ansätze dennoch nicht langfristig zu empfehlen ist.
Die Abschlussetappe im Triathlon-Trainingscamp verlangt den Teilnehmern noch einmal alles ab. Bei so langen Radtouren ist es wichtig, den Stauraum der Trikottaschen vorausschauend einzuteilen.