
Kreatineffekte in der Sportlerernährung
Dieser ausführliche Artikel erläuert Studien und Ergbenisse über eine Nahrungsergänzung im Sport mit Kreatin: Was kann das Mittel wirklich und wie kombiniert man es am besten?
Dieser ausführliche Artikel erläuert Studien und Ergbenisse über eine Nahrungsergänzung im Sport mit Kreatin: Was kann das Mittel wirklich und wie kombiniert man es am besten?
Obwohl Seitenstiche sehr häufig unter Sportlern vorkommen – beispielsweise beeinträchtigen sie 60 % der Läufer pro Jahr – und obwohl sie sogar in Shakespeares Werken auftauchen, gibt es immer noch keinen Konsens zu deren Ursache.
Wenn Sie auf hohem Niveau Leistung erbringen wollen, so müssen sie trinken. Und zwar Wasser. Durch jedes Prozent Körpergewicht, das Sie aufgrund von Dehydration verlieren, fällt Ihre Leistung um rund 2 % ab. Und ein schon spärlicher Gewichtsverlust von 2 % kann Ihre Herzfrequenz und Körpertemperatur derart nach oben schnellen lassen, so dass Sie kaum mehr in der Lage sind, anstrengende sportliche Übungen auszuführen.
Es ist wirklich eine Schande wenn eine stolzer Athlet zur Flasche greift. Aber es kann noch schadhafter sein – und beängstigend dazu – wenn diese Flasche einen Cocktail beinhaltet, der den Wettkampfsport für immer verändern kann. Und in dieser Frankensteinwelt, wo die Gentechnik mit dem Sport in Berührung kommt, bewegen wir uns mittlerweile.
Herkömmlicherweise wurde vor allem bei Sportlern der Begriff „Schienbeinschmerzsyndrom“ zur Beschreibung jeder Art lang anhaltender oder wiederkehrender Schmerzen zwischen Knie und Knöchel verwandt. Die Schmerzen rührten meistens von einer Überanstrengungsverletzung her, was der Ironie nicht entbehrte, da der Begriff selbst überstrapaziert worden ist.
Milde Blutungen in den Gedärmen gelten als gängige Sportverletzung bei der immer bekannter werdenden Sportart des Ultraausdauerlaufens. Diese Blutungen entstehen durch den massiven physischen Stress, der bei diesen Ultrawettkämpfen auszuhalten ist. Dieses Problem kommt insbesondere bei älteren Athleten, Frauen und Menschen mit Verdauungsbeschwerden sehr häufig vor.