Diese Frage wird in den allermeisten Fällen damit beantwortet, dass sich ein Pilatesbody dadurch auszeichnet, regelmäßig nach Pilates zu trainieren und sich gern nach diesem Trainingskonzept sportlich zu betätigen.
Eine sportliche und straff durchgeplante Woche hat Monika hinter sich. Noch immer leidet sie unter ihrer Verletzung – doch die nächsten drei Wettkämpfe sind fest eingeplant. Mehr dazu im Trainingstagebuch!
Um den Nacken während des Pilates-Trainings, bei welchem sehr häufig aus der Rückenlage aufgerollt wird, zu schonen, ist im Bereich der Kopf- und Halswirbelsäule eine korrekte Ausrichtung erforderlich.
Die Brustkorbstellung ist neben der Atmung, der Beckenstellung, der Schulterblattorganisation sowie der Kopf- und Nackenbewegung ein wichtiges Prinzip der Körperausrichtung beim Pilates gemäß STOTT PILATES ®.
Sowohl für die neutrale Beckenstellungen als auch für „flat back“ gibt es gute Gründe. Daher hat sich STOTT PILATES ® – die größte Ausbildungsschule für Pilates-Trainer weltweit – dafür entschieden, beide Beckenstellungen im Training einzunehmen.
Da das Pilatestraining auf die muskuläre Stabilisierung des Lendenwirbelsäulen-Beckenbereichs abzielt, ist es wichtig, eine sanfte Anspannung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur beizubehalten. Um dieses Ziel zu unterstützen, wird der Brustkorbatmung gegenüber der Bauchatmung der Vorzug gegeben.