Es gibt viele Mythen, wann und wie gedehnt werden soll. Viele Meinungen, viele Thesen, aber woher weiß man, was richtig ist und was nicht? Welche Fakten gibt es und was sollte beachtet werden?
Pulsgesteuertes Training hat sich mittlerweile im Ausdauersport etabliert. Folglich laufen immer mehr Hobbysportler und Amateure mit einer Pulsuhr am Handgelenk herum. Eine sinnvolle Entwicklung, sofern man die damit ermittelten Werte auch richtig zu deuten weiß.
Das 1. Triathlonrennen fand 1978 auf Hawaii statt. Dass diese Idee, 3 Sportarten in einer zu kombinieren, aus einer Bierlaune entstanden ist, ist heutzutage kein Geheimnis mehr. Wie sich jedoch diese junge Sportart bis zum heutigen Tag entwickelt hat, hätte damals wahrscheinlich keiner erwartet.
Im letzten Artikel wurde aufgezeigt, warum, wann und wie ein Judoka Ausdauer trainieren sollte. Es wurden verschiedene Trainingsformen für allgemeine und die spezielle Ausdauer erwähnt. Dieser Artikel befasst sich mit der allgemeinen Ausdauer, wie diese von Judokas trainiert werden sollte.
Julian Morche ist bei All Out für das Training mit den Profis der Telekom Baskets Bonn verantwortlich. Im 2. Teil des Interviews erklärt Julian, warum jeder Athletiktrainer „Boden, Schwerkraft und ein Bücherregal“ braucht und die meisten Leute im Fitnessstudio wie „Kranfahrer“ trainieren