Der Schultergürtel ist ein komplexes Gebilde aus 5 Gelenken. Nur wenn alle Teilgelenke und die umliegenden Strukturen frei sind, kann die Schulter frei bewegt werden.
In diesem Artikel unserer Reihe „Heimtraining“ beschäftigen wir uns mit der Schultermuskulatur und präsentieren Übungen für daheim, welche ohne Gerät oder professionelles Equipment ausgeführt werden können.
Erfahren Sie alles über die Schultereckgelenksprengung (Acromioclaviculargelenksprengung), eine Sportverletzung, die fast immer in Folge direkter Stürze auf die Schulter auftritt. Anatomie, Diagnostik, Symptome und Behandlungmöglichkeiten erläutert Björn Reindl.
Verschieden Erkrankungen und Verletzungen können dazu führen, dass eine Schulterprothese nötig wird. Welche künstlichen Schultergelenke es gibt, wie sie funktionieren und wann sie eingesetzt werden, erklärt Björn Reindl in diesem Beitrag.
Ein Kanute arbeitet beim Paddeln mit enormen Kräften. Spezifischen Trainingseinheiten und unspezifische Krafttrainingseinheiten bereiten seinen Körper auf die hohen Kraftwiderstände vor. Folgende Krafttrainingskonzepte sind für Kanuten sinnvoll.
\n Björn Reindl erklärt im Interview mit trainingsworld den Aufbau des Schultergelenkes, welche Verletzungen vorkommen und welche Behandlungemethoden es gibt.