Der richtige Zeitpunkt zum Dehnen kommt auf die Zielsetzung an. Generell kann man zusammenfassen, dass ein Training der Beweglichkeit eben hauptsächlich dieser dient – entweder um sie zu erhalten oder zu steigern.
Es gibt dynamische und statische Übungsformen, welche sowohl aktiv als auch passiv ausgeübt werden können. Als aktiv bezeichnet man eine Dehnung, welche mittels des Antagonisten durchgeführt wird. Bei einer passiven Variante übernimmt ein Partner, eine Maschine, die Schwerkraft oder ein anderer Muskel diese Aufgabe.
Vor dem Training sollte man sich dehnen. Oder doch eher danach? Vielleicht auch in einer kurzen Pause zwischendurch. Schließlich will man dem Muskelkater vorbeugen, Verletzungen vermeiden und keine Verkürzung der Muskulatur riskieren. Aber stimmt das auch?