Unter Sportlern und Trainern hält sich hartnäckig die Annahme, dass Krafttraining unbeweglich und steif macht. Diese Mutmaßung ist unberechtigt. Das Gegenteil ist sogar der Fall.
Eine neue Studie weist jetzt jedoch nach, dass durch aktives Aufwärmen die nachfolgende Ausdauerleistung sogar um 3 % gesteigert werden kann, und dass der Umfang des Leistungsanstiegs von der Intensität des Aufwärmprogramms (überraschenderweise) unabhängig zu sein scheint.
Coaching, d. h. Andere zu trainieren, ist eine Kunst. In seinem nachdenklich stimmenden Artikel erläutert Tom McNab, warum Trainer sich öfter auf die Wissenschaft stützen und weniger den neuesten Trends folgen sollten.
Obwohl sich fast 65 % aller Läufer im Laufe des Jahres eine Verletzung zuziehen werden und der durchschnittliche Läufer zwischen 5-10 % der jährlich geplanten Trainingseinheiten aufgrund von Verletzungen versäumt, haben viele Läufer das Gefühl zu wissen, wie sie ihr eigenes Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduzieren können. Die Lösung, sagen sie, ist das Dehnen vor dem Training. Doch stimmt das?
Das Erreichen einer gewissen Elastizität ist absolut kritisch für jeden Sportler; ansonsten wird es an einem bestimmten Punkt zum Zusammenbruch des Körpergewebes kommen, was zu einer Verletzung führt.