Es gibt immer wieder Trainingskonzepte, die drastische Verbesserungen innerhalb kurzer Zeiträume versprechen. Crash-Training ist ein solches Beispiel. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Konzept?
Wenn Sie versuchen, Ihre Laufleistung zu steigern, fallen Ihnen sicher Begriffe wie „Intervalltraining“ oder „Grundlagenläufe“ ein. Sie können Ihre Laufleistung durch passendes Training optimieren. Zudem können Sie Ihre Laufleistung aber auch über Ihr Körpergewicht beeinflussen!
Sport in der Gruppe macht mehr Spaß. Das ist aber nicht der einzige Vorteil. Denn wenn man mit mehreren Leuten trainiert, kann man mehr Schmerzen aushalten und diese auch länger ertragen, als wenn man alleine trainiert.
Nachdem im 1. Artikel zum Thema Spezifik im Triathlontraining das Schwimmen bearbeitet wurde, finden Sie hier Informationen für eine spezifische Wettkampfvorbereitung für Triathleten im Laufen mit Hilfe des Intervalltrainings.
Triathlonwettkämpfe stehen vor der Tür. Jetzt gilt es, im Training die Weichen für eine gute Wettkampfform zu stellen. Das Zauberwort lautet: Spezifik. Wir zeigen ihnen, was Sie als Einsteiger jetzt im Training ändern sollten, um im Wettkampf die maximale Leistung abrufen zu können.
Das Training mit Kettlebells ist für seine Effektivität hinsichtlich einer großen Ausdauerverbesserung bei einem im Vergleich zu klassischen Ausdauertrainingsmethoden relativ geringem Zeitaufwand bekannt. 12 Minuten Kettlebell Swing haben einen besseren Herz-Kreislauf-Effekt als kraftorientiertes Zirkeltraining.