
Trainingsprogramme für die spielfreie Zeit
Dieser Artikel stellt 3 besondere Trainingsprogramme vor, die in das Training in der spielfreien Zeit eingebaut werden können, damit Ihre Fertigkeiten bis zur kommenden Saison nicht einrosten.
Dieser Artikel stellt 3 besondere Trainingsprogramme vor, die in das Training in der spielfreien Zeit eingebaut werden können, damit Ihre Fertigkeiten bis zur kommenden Saison nicht einrosten.
Zurzeit werden verschiedene Methoden genutzt, mit denen man den optimalen Schwellenwert im Training bestimmt und die aerobe und anaerobe Kapazität nachweist. Um die aerobe Kapazität beim Schwimmen zu messen, hat sich außerdem die KSG (Kritische Schwimmgeschwindigkeit) bewährt.
Der Begriff Ausdauer wird in unserer Alltagssprache so häufig verwendet, dass wir denken, es handelte sich um einen eindeutigen Ausdruck. Dabei kann das Wort sehr unterschiedlich gefüllt werden, es kommt dabei stark auf den Zusammenhang an. Ausdauer im landläufigen Sinne bedeutet, in gleicher Intensität mit etwas, was man macht, noch ein wenig weiterzumachen.
Die Effizienz Ihres Schwimmzuges ist der Schlüssel zum Erfolg für Sie als Wettkampfschwimmer. Ein effizienter Armzug durch geringeres Nachziehen und durch eine sauberere Ausführung von Hand- und Armeintritt ins und aus dem Wasser reduziert Ihre Energieverschwendung signifikant. Und diese kleine Portion Extraenergie kann Ihnen zu einer schnelleren Gesamtzeit verhelfen.
Eine wichtige Frage, die Sie sich selbst stellen sollten, wenn Sie die 1. Jugend hinter sich haben, ist: „Was würden Sie denken, wie alt Sie sind, wenn Sie nicht wüssten, wie alt Sie sind?“ Ich behaupte einmal, dass der Unterschied zwischen Theorie und Wirklichkeit ein guter Anhaltspunkt für Ihr Trainingsniveau ist.
Ausdauerleistung bedingt auch immer mentale Stärke. So schaffen es Spitzensportler, körperliche Ermüdung auszuhalten und sich über lange Distanzen und Zeiten positiv zu motivieren. Dies jedoch keine Sache des Zufalls: Ausdauersportler können ihre Psyche so trainieren, dass ihre Emotionen vom Kopf gesteuert werden.