
Video: Liegestützen mit Ball
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt die richtige Ausführung der Übung „Liegestütz mit Ball“, einer Variation des bekannten Liegestütz.
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt die richtige Ausführung der Übung „Liegestütz mit Ball“, einer Variation des bekannten Liegestütz.
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt in diesem Video die richtige Ausführung der Übung „Unterarmstütz mit Pezziball“, einer Variation aus dem Bereich Übungen mit instabiler Unterlage.
Heutzutage kann es sich kaum ein Sportler leisten, das Gewichtstraining zu vernachlässigen. Bei den Manchester Commonwealth Games 2002 hatten sogar die Bowlsspieler der englischen Krone zur Verbesserung ihrer Leistung Gewichtstraining gemacht. Machen Sie dieses Training richtig, und Sie könnten Ihren Platz auf dem Medaillentreppchen finden. Machen Sie es falsch, und Sie könnten am Ende des Feldes enden.
Heutzutage nutzen viele Sportler das Gleichgewichtstraining als integralen Bestandteil ihres allgemeinen Trainingsprogramms, sowohl zur Verletzungsprävention als auch zur Leistungssteigerung.
Mitte des 20. Jahrhunderts gingen Wissenschaftler davon aus, dass bestimmte Funktionen wie Bewegung, Sprache und Sehkraft ausschließlich in bestimmten Gehirnbereichen lokalisiert sind. Dies war die so genannte „Lokalisationstheorie“. Wenn Gehirnbereiche infolge einer Kopfverletzung, eines Schlaganfalls etc. geschädigt waren, nahm man demzufolge an, dass diese Schädigung (und häufig auch der Verlust) der Bewegungs-, Sprach- oder Gleichgewichtsfunktion weitgehend irreversibel sei.
Trainer und Athleten sind immer auf der Suche nach Drills, Übungen und Ausbildungsmethoden, die ihnen einen Vorsprung vor ihren Rivalen verschaffen und das führt manchmal zu ungewöhnliche Ansätzen. Ist Tanztraining hilfreich um Beweglichkeit, Geschwindigkeit und Leistung zu verbessern?