Anaerobes Training: Verbessern Sie Ihre Laufleistung, z. B. im 5-km-Rennen, indem Sie Ihre anaeroben Kapazitäten trainieren. Was das bedeutet und wie das geht, erfahren Sie im Folgenden.
Der Trizeps wird gerne als „Winkearm“ verspottet. Er gehört zu den Muskeln, die vielfach diskutiert und doch trotzdem im Training oft vernachlässigt werden. Was den dreiköpfigen Oberarmmuskel ausmacht und wer seine Partner…
Strength and Conditioning (S&C) findet seine Wurzeln im Leistungssport. Von dort entwickelte es sich weiter und ist mittlerweile ein fest etabliertes Feld in verschiedensten Sportarten und -bereichen. Wie auch du als S&C Coach durchstarten kannst erfährst du vom lizensierten S&C Trainer Alexander Borgs.
Yoga im Unternehmen: Immer mehr Unternehmen erkennen die positive Wirkung von Yoga auf ihre Mitarbeiter im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Für Yogalehrer ergibt sich daraus ein interessantes Businessmodell, bei dem es…
Atemtraining: Wie atmet man richtig und was verrät die Atmung über einen Trainierenden? Erik Strupat stellt einfache Übungen und Tests vor, mit denen deine Kunden ihre Atmung gezielt kontrollieren und trainieren können.…
Trainingsbelastung optimieren: Das Trainingsmotto „No pain, no gain“ ist vor allem im Bodybuilding stark verbreitet. Doch ist es wirklich so, dass ein Training nur dann effektiv ist, wenn es auch Schmerzen bereitet?…