Der stehende Weitsprung und der Sergeant-Sprung messen die Fähigkeit, auf Distanz bzw. in die Höhe zu springen (aus stehender Position, beidfüßig) und werden oft als Tests für sportliche Fähigkeiten benutzt. Auf den…
Ardooie (Belgien) (SID) – Der deutsche Sprinterstar André Greipel (Rostock) drückt der Eneco-Tour durch Belgien und die Niederlande weiter seinen Stempel auf. Auf der zweiten Etappe über 173,7 km von Aalter nach…
Ein Overspeed-Training (spezielles Schnelligkeitstraining) soll den Sportler in die Lage versetzen, seine Gliedmaßen mit Hilfe bestimmter Trainingstechniken, wie z. B. durch Bergabläufe oder einem unterstützten Antrieb durch Bungee-Seile, schneller zu bewegen. Es besteht jedoch keine Übereinstimmung darüber, wie effektiv Overspeed-Training wirklich ist. Wie es umgesetzt werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen, erklärt John Shepherd.
Das Intervalltraining ist eine bekannte Methode zur Verbesserung der Fitness. Technisch gesehen ist es eine hochintensive Belastung mit Unterbrechungen: In einer Intervalltrainingseinheit werden in die hochintensiven Belastungsphasen Erholungsphasen eingebaut.
Krafttraining ist nicht nur dazu gut, um Muskelmasse zu generieren: auch Ausdauersportlern, bei denen es eher gefürchtet ist, können in Form von Leistungszuwächsen profitieren.
Rückwärtsgehen bzw. -laufen wird bei Überlastungsschäden und Kniegelenksproblemen als Rehabilitationsmaßnahme empfohlen, da hierdurch die Quadrizepsmuskeln gestärkt werden, während gleichzeitig die auf das Kniegelenk einwirkenden Kompressionskräfte reduziert werden. Dies wiederum verhindert eine Überdehnung des vorderen Kreuzbandes und mindert die Absorptionskraft.