
Video: Das Lauf-ABC – Seitliches Laufen
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt und zeigt das richtige „seitliche Laufen“ im Rahmen des Techniktrainings für Laufanfänger.
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt und zeigt das richtige „seitliche Laufen“ im Rahmen des Techniktrainings für Laufanfänger.
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt die Grundlagentechnik im Laufen. So steigen Sie direkt gesund und richtig ein!
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt den richtigen Einstieg ins Lauftraining und die optimale Lauftechnik.
Spricht man mit der Familie oder Freunden über das Triathlon, behaupten viele, sie könnten es sich wohl vorstellen, die Teildisziplinen Radfahren oder Laufen zu bewältigen. Aber beim Thema Schwimmen scheint die meisten der Mut zu verlassen. Auch bei vielen gestandenen Triathleten löst allein der Gedanke an das Schwimmen beklemmende Gefühle aus.
Einige Untersuchungen mit Tests auf einem Rad-Ergometer haben ergeben, dass Radsportler im Stehen einen höheren VO2max-Wert erreichen können. Theoretisch sollte die stehende Haltung den Sportlern die Nutzung einer größeren Muskelmasse ermöglichen.
Sportler wie auch Trainer streben ständig nach maximaler Tempobeschleunigung und höherer Geschwindigkeit, nach mehr Ausdauer und größerer dynamischer Agilität. Auf richtiges Verlangsamen wird weitaus weniger geachtet. Nehmen wir zum Beispiel einen Fußballer, der nach einem Kopfballsprung wieder auf dem Boden landet, sich herumdreht und dann lossprintet, um sich in eine freie Spielposition zu bringen. Oder einen Tennisspieler, der zum Netz flitzt, um einen Stoppball zu retournieren, dann abstoppt, sich dreht und wieder zur Aufschlaglinie läuft, um einen Lobball zu erwischen. Die Fähigkeit, den Körper möglichst schnell abzubremsen, um eine oder mehrere andere Bewegungen zu machen, ist ein für die Leistung sehr entscheidender Aspekt und in vielen Feld- und Schlägersportarten unerlässlich.