Nach der Teilnahme an der FINA Masters Schwimm WM begibt sich Monika noch auf eine Rundtour durch Kanada. Es geht zunächst auf die Route Balaine und dann entlang dem St. Lorenz Strom.
Krafttraining ist in vielen Ausdauersportarten lediglich eine Ergänzung im Training außerhalb der Saison. Im Winter findet man in Radmagazinen immer noch die Empfehlung im Fitnessstudio eher „Kraftausdauer“ zu trainieren.
Die Beckenwettkämpfe bei der Masters Schwimm WM in Montreal hat Monika hinter sich, aber die WM ist noch nicht vorbei. Am vorletzten Tag muss sie als Kampfrichterin ran und am letzten Tag im Freiwasser. Im Anschluss daran geht es direkt auf die Rundreise durch Kanada.
An ihrem zweiten Wettkampftag bei der Masters Schwimm WM stehen für Monika die 200 m Freistile sowie die 50 m Schmetterling auf dem Programm. Am darauffolgenden Tag mit den 50 m Freistil der letzte Beckenstart. Danach folgen zwei Tage „Pause“.
Fast ein Jahr hat sich Monika auf die FINA Masters Schwimm WM in Montreal vorbereitet. Am 1. August ging es dann endlich auf nach Kanada und anschließend noch auf eine Rundreise durch das tolle Land. Monika berichtet in Teil 1, was sie bei der WM erlebt hat und wie der erste Start lief.
Die Schwimmstrecke stellt für viele Triathleten die Achillesferse dar. Für viele Athleten bereitet bereits das Schwimmen im offenen Wasser große Probleme, ohne dass es dabei auch noch um Zeiten oder Geschwindigkeit geht. Daher sollte man das dringend trainieren.