
Ausdauertraining und oxidativer Stress
Eine Studie über den Zusammenhang von Ausdauertraining und oxidativem Stress bei übergewichtigen Frauen.
Eine Studie über den Zusammenhang von Ausdauertraining und oxidativem Stress bei übergewichtigen Frauen.
Die Sportwissenschaft sucht seit jeher Möglichkeiten, mit denen die Effekte Ihres Trainings bewertet werden können und die helfen, die Frage zu beantworten, was ein Sportler wann, in welcher Intensität und wie oft durchführen soll. Mit der Herzfrequenzvariabilität soll nun die Möglichkeit bestehen, die Effekte eines Trainings bewerten zu können und zudem die Intensität Ihrer Belastung vorgeben zu können. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die Grundlagen, die Möglichkeiten und die Aussagekraft der Variabilität Ihres Herzschlags vor.
Die Bereits um 1924 wurde die Bezeichnung „maximale Sauerstoff-Aufnahme“ von Hill und seinen Kollegen geprägt.(1) Mit der maximalen O2-Aufnahme beschreibt man die größte Aufnahmemenge von Sauerstoff, die pro Minute bei dynamischer Arbeit möglichst aller großen Muskelgruppen aufgenommen werden kann.
Eine Studie über die Auswirkungen von Sprintintervallen auf Ihre radsportspezifische Ausdauer.
Einige Untersuchungen mit Tests auf einem Rad-Ergometer haben ergeben, dass Radsportler im Stehen einen höheren VO2max-Wert erreichen können. Theoretisch sollte die stehende Haltung den Sportlern die Nutzung einer größeren Muskelmasse ermöglichen.
Galaktose ist ein natürlich vorkommendes Zuckermolekül das in Milchprodukten sowie anderen Nahrungsmitteln enthalten ist. Es kann im Körper auch künstlich hergestellt werden. Wissenschaftler vermuteten nun, dass eine Galaktose-Ergänzung vor und nach dem Ausdauersport gegenüber üblichen Zusammensetzungen von Sportdrinks folgende Vorteile haben könnte: Es kann auf eine endogene Kohlenhydratzufuhr verzichtet werden; die Fettverwertung wird optimiert und die Ausdauerleistung verbessert.