Ungünstig in der Abschätzung der Trainingsgestaltung im Anschluss an eine Operation ist, dass es kaum verlässliche Daten zu Rehabilitationszeiträumen gibt. Zu unterschiedlich sind die Belastungskonfigurationen bei Sportlern.
Die operative Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen
Sport ist gesund – dennoch können beim aktiven Sporttreiben auch Verletzungen passieren. Die operative Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen aller Art sind keine Seltenheit mehr. Betroffene Athleten aus Freizeit- und Leistungssport streben selbstverständlich nach einer möglichst raschen Wiederaufnahme des Trainings. Gerade wenn Wettkämpfe geplant waren, ist ein schneller Trainingseinstieg wünschenswert.
Alle Patienten profitieren so von einer schnelleren Alltagsfähigkeit bei geringerem Rückfallrisiko und nachhaltiger Beschwerdefreiheit. Ungünstig in der Abschätzung der Trainingsgestaltung im Anschluss an eine Operation ist, dass es kaum verlässliche Daten zu Rehabilitationszeiträumen gibt. Zu unterschiedlich sind die Belastungskonfigurationen bei Sportlern.
Einer Vielzahl unterschiedlichster Belastungsausprägungen in den verschiedenen Sportarten stehen wissenschaftlich unzureichend abgesicherte Expertenmeinungen und Erkenntnisse aus der Nachsorge gewöhnlicher Patientengruppen gegenüber. Wie Sportler optimal belastet werden können, liegt völlig im Dunkeln.
Bestimmt auch interessant:Schluss mit Rückenschmerzen – Der Rückenkodex von Stuart McGill
Die Rehabilitation nach einem Wirbelsäuleneingriff
Wirbelsäulenoperationen sind als Folge von (Sport-) Unfällen (hier vor allem komplexe Wirbelfrakturen sowie Bandscheibenverletzungen) nötig, wenn eine Therapie ohne OP weder Schmerzfreiheit noch die Beweglichkeit wieder herstellen kann. Im Rahmen der Sporttherapie bilden Erfahrungen die Basis für die zeitlichen Abläufe. Einfach zusammengefasst empfiehlt sich das folgende Vorgehen:
1.-2. Tag – Atem- & Kreislaufgymnastik, Isometrie, PNF (propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation) aus Seitenlage
2.-3. Tag – Mobilisation aus dem Bett
4.-7. Tag – Mobilisation zur Selbsthilfefähigkeit (Alltagstauglichkeit)
Ab Woche 2 – Beginn MTT (Kraft, Ausdauer, Koordinationstraining), Bewegungsbad
Ab Woche 3 – Rückenschwimmen
Ab Woche 8 – Flexions- und Rotationsbelastung, MTT vermehrt in Eigenregie
Ab Woche 12 – volle Belastbarkeit und Trainierbarkeit
Ab Woche 24 – meist Wettkampffähigkeit auch in Kontaktsportarten
Starker Rücken ohne Schmerzen: Bandscheiben und Wirbel
Die medizinische Trainingstherapie nach einer Wirbelsäulenoperation
Wenn Sie früh mit Mobilisation starten und rasch mit der „medizinischen Trainingstherapie“ (MTT) beginnen können, sind Sie viel schneller wieder auf den Beinen als bei reinen passiven Heilungsmaßnahmen. Wichtig ist, dass das Training unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder eines Sportwissenschaftlers gestartet wird. Studien mit Patienten zeigten, dass ein früherer Trainingsstart auch 12 Monate nach der OP noch bessere Kraftleistungen zur Folge hatte.
Der Beginn und auch die Auswahl der Intensität des spezifischen Trainings nach der allgemeinen Physiotherapie muss in Absprache mit Arzt, Therapeut und Trainer festgelegt werden. Dabei muss man immer auch disziplinspezifische Eigenheiten berücksichtigen. In Ballsportarten bietet es sich an, vor dem Wiedereinstieg in das Mannschaftstraining schon individuelle Einheiten mit einem Fitness- oder Rehatrainer am Ball einzubauen.
Lesen Sie auch:Die Wirbelsäule ist und bleibt eine Schwachstelle
Krafttraining nach einer Wirbelsäulenoperation
Das Krafttraining kann, ja sollte direkt nach dem Eingriff aufgenommen werden. Anfänglich erfolgt die Belastung isometrisch. Konzentrisches Krafttraining an Geräten sollte unbedingt durch den Physiotherapeuten angeleitet und überwacht werden. Auch die Abstimmung der Belastungsintensität muss dem Rehabilitationsverlauf angepasst werden. Bei komplexen freien Übungen in den späteren Phasen der Nachbehandlung sowie als spezifische Trainingsform in Kraftsportarten sollte zunächst eine den koordinativen Elementen untergeordnete Zielstellung gewählt werden, bevor mit maximalen Lasten trainiert wird.
Radfahren nach einer Wirbelsäulenoperation
Radfahren kann eine sehr schonende Form des allgemeinen Ausdauertrainings darstellen. Professionelle Radsportler können aufgrund der geringeren vertikalen Stoßeinwirkung und ausbleibenden Torsionsbelastung der Wirbelsäule bereits sehr frühzeitig mit spezifischem Training beginnen.
Durch Variation der Sattelüberhöhung kann der zu schonende Bereich deutlich entlastet werden. Fahrten auf asphaltierten Strecken sind so ehestens 3 Wochen, nach Fusionsoperationen ab dem vierten Monat postoperativ möglich. Geländefahrten und Renneinsätze gehen mit einem erhöhten Sturzrisiko einher und sollten erst ab dem 6. bis 7. Genesungsmonat erwogen werden.
Schwimmen nach einer Wirbelsäulenoperation
Die Bewegung im Wasser ist hervorragend geeignet, allgemeine Kraft- und Ausdauerkomponenten sehr wirbelsäulenschonend wiederherzustellen. Unumgänglich ist eine abgeschlossene Wundheilung, welche nach etwa 3 bis 6 Wochen gewährt ist. Dann sind aber nicht alle Schwimmstile uneingeschränkt zu empfehlen. Mit dem Arzt oder Physiotherapeuten sollte daher abgesprochen werden, welche Schwimmform gewählt werden kann. Professionelle Schwimmer sollten zudem abklären, inwieweit Rollwenden und Startsprünge mit dem Heilungsverlauf in Einklang gebracht werden können.
Toller Artikel zum Thema! Die beste Schwimmtechnik bei Rückenproblemen
Ballsportarten nach einer Wirbelsäulenoperation
Ballsportarten können mit leichtem bis mittleren Körperkontakt (Fußball, Basketball, Handball, u.a.) oder bewussten Kollisionen (Rugby, American Football) einhergehen, die neben der eigentlichen physiologischen Belastung maßgeblichen Einfluss auf den frühesten Rückkehrzeitpunkt haben. Für die Aufnahme des allgemeinen Kraft- und Ausdauertraining gelten die bereits darlegten Maßgaben. Vor dem ersten Einsatz mit äußeren Krafteinwirkungen werden Schmerzfreiheit und die Absicherung durch bildgebende Verfahren vorausgesetzt. Erfahrungswerte weisen auch hier auf eine Rehabilitationszeit von mindestens 6 Monaten vor Spielaufnahme hin.
Tennis, Squash nach einer Wirbelsäulenoperation
Der Wiedereinstieg in Rückschlagspiele ohne Körperkontakt wird im Wesentlichen vom individuellen Leistungsniveau limitiert. Maßgeblich ist der Grad der Wirbelsäulenbelastung bei Schlag und Stützbewegungen. Erfahrene Spieler können nach Rücksprache neben dem allgemeinen Kraft- und Ausdauertraining in den ersten Monaten mit leichten Koordinationsübungen und Übungen für das Ballgefühl beginnen.
Etwa 6 Monate nach dem Eingriff ist mit einer uneingeschränkten spezifischen Belastbarkeit zu rechnen. Sofern die Operation eine Versteifung der Wirbelkörper (Spondylodese) beinhaltete, kann sich die Rehabilitationszeit auf 12 Monate erhöhen. Ski. Der Wiedereinstieg in den Skisport unterliegt grundsätzlich den vorgenannten zeitlichen Empfehlungen. Einsteigern und Fortgeschrittenen wird erwartungsgemäß empfohlen, hohe Wirbelsäulenbelastungen zu vermeiden. Direkte Verbesserungen lassen sich mit einer Perfektionierung der Beintechnik und Umstellung auf Carven erzielen. Aufgrund der nie auszuschließenden Sturzgefahr, sollte allerdings ein Wiedereinstieg nicht vor 6 Monaten angeraten sein.
Golf nach einer Wirbelsäulenoperation
Eine Wiederaufnahme des Golfspiels auf Wettkampf- oder Freizeitsportniveau ist nach Wirbelsäuleneingriffen nicht ausgeschlossen. Nach Bandscheibenoperationen der Lendenwirbelsäule werden 4- bis 8-wöchige Rekonvaleszenzzeiten genannt, während schwerere Eingriffe im Bereich der Brustwirbelsäule 2-3, Operationen der Lendenwirbelsäule 6 Monate in Anspruch nehmen. Zur Entlastung der Wirbelsäule in der Schwungbewegung wird eine Umstellung der Schlagtechnik empfohlen, die einen insgesamt kürzeren Schwung ohne Hyperlordosierung („Hohlkreuz“) beim Finish beinhaltet.(1)
Fazit
Wirbelsäulenverletzungen können schwerwiegende Folgen haben. Um so wichtiger ist es, dass bereits in der Rehabilitation der Schwerpunkt auf ein vorbereitendes Krafttraining gelegt wird. Ambitionierte Sportler sollten auch frühmöglichst wieder mit dem spezifischen Training einsteigen – am besten unter Anleitung eines Rehatrainers.
Lesen Sie auch:Prävention und Rehabilitation von Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur
Autoren: Dennis Sandig und Daniel Kilb
Buchtipp aus der Trainingsworldredaktion:
Rücken-Reparatur: Die McGill-Methode, um Rückenschmerzen selbst zu heilen
Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit – jeder Deutsche leidet mindestens einmal in seinem Leben daran und bei vielen treten die Symptome sogar chronisch auf. In Rücken-Reparatur zeigt der Professor, Wirbelsäulenexperte und Bestsellerautor Stuart McGill dem Leser, wie er seine schmerzauslösenden Impulse erkennen, bewerten und vermeiden kann, und bietet einen progressiven Stufenplan mit effektiven Übungen, um die Schmerzen selbst zu heilen.
Ein Zusatzkapitel bietet spezielle Übungen für Erkrankungen wie Ischialgie, Rückgratverkrümmung und Skoliose. Stuart McGill hat sein Wissen aus über 30 Jahren Forschung und klinischen Studien vereint und einen wissenschaftlich fundierten Ratgeber geschaffen, der zeigt, wie man Rückenschmerzen bekämpfen und wieder ein aktives und schmerzfreies Leben führen kann.
Er ist Professor für Biomechanik an der University of Waterloo, Kanada, und international bekannter Dozent und Experte für die Mechanik und Rehabilitation der Wirbelsäule. Stuart McGil ist häufig als Berater für Regierungseinrichtungen, Firmen, Spitzensportler und Sportteams tätig und hat über 300 wissenschaftliche Publikationen zu Rückenschmerzen und Rückenverletzungen geschrieben. Sein mehrfach neu aufgelegtes Buch Low Back Disorders ist ein Standardwerk der Medizinliteratur.
Sie können das Buch direkt hier im Shop oder über Amazon bestellen
Literaturangaben:
1. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 2000, Bd. 51, (2), S. 68.
2. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 2003, Bd. 54, (5), S. 142-147