Sportverletzung: Achillessehnenbeschwerden im Fußball

0

Auch in der aktuellen Fußball Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine wird es deutlich: Achillessehnenbeschwerden spielen eine Rolle im Fußball und führen immer wieder zu Ausfällen. Woran das liegt und wie man dagegen vorgehen kann erklärt Prof. Dr. Karsten Knobloch.

Die aktuelle Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine zeigt es einmal mehr: Der tschechische Fußballnationalspieler Tomas Rosicky musste das Viertelfinalspiel gegen Portugal aussetzen, weil ihn Achillessehnenbeschwerden vom aktiven Fußballspiel abhielten.(1) Auch der kroatische Verteidiger Dejan Lovren (Blackburn Rovers) fiel aufgrund von Achillessehnenbeschwerden (wie die Achillodynie) bei der EURO 2012 aus.(2) Achillessehnenprobleme scheinen also offensichtlich im Fußball eine gewisse Rolle zu spielen.

 

Achillessehnenprobleme sind eine oft vorkommende Sportverletzung

In der Frauenfußballnationalmannschaft betreffen10 % aller Verletzungen die Achillessehne.(3) Eine Analyse aus der Türkei zeigte für den professionellen Fußball, dass 55 % aller Rückfußprobleme in der Achillessehne lokalisiert sind.(4) Die allgemeine Rate an Achillessehnenbeschwerden wurde in den Niederlanden bestimmt.(5) In einer Kohorte von 57725 Personen, die sich einem Allgemeinarzt vorstellten, lag die Rate an Achillessehnenbeschwerden bei 1,85 pro 1000 Patienten. In der Altersgruppe von 21-60 Jahren lag diese Rate sogar bei 2,35 pro 1000 Patienten.

Bedenkt man die aktuell in 90 Minuten zurückgelegten Laufkilometer von Feldspielern bei der EURO 2012 von 10-12 Laufkilometern, so nimmt es wenig Wunder, wenn sich Parallelen zum Laufsport auftun. Ehemalige Mittel- und Langstreckenläufer, die im Olympiakader von Finnland aktiv waren, hatten ein um das 31-fache erhöhtes Risiko für Achillessehnenbeschwerden gegenüber den übrigen Athleten des finnischen Teams.(6) In einer eigenen Analyse mit 291 Laufsportlern mit im Mittel 65 Laufkilometern pro Woche waren Achillessehnenbeschwerden die häufigste Verletzung überhaupt: alle 62.500 Laufkilometer traten diese Beschwerden auf, gefolgt von Patellasehnenbeschwerden (77.000 km), seltener dem Schienbeinkantensyndrom oder der plantaren Fasziitis.(7) Bedenkt man die zunehmend hohen Laufumfänge gerade im professionellen Fußball, so wundert es wenig, dass Achillessehnenbeschwerden offensichtlich häufiger werden.

 

Achillessehnenbeschwerden bei Fußballschiedsrichtern

Aber nicht nur die Fußballer sind von Achillessehnenproblemen betroffen – auch Fußballschiedsrichter beklagen in Abhängigkeit von der Spielklasse Achillessehnenschmerzen(8): je höherklassiger, desto wahrscheinlicher ist eine Achillestendinopathie.

– FIFA-Schiedsrichter 26 %

– Fußballbundesligaschiedsrichter 19 %

– Schiedsrichterassistenten 14 %

 

Exzentrisches Krafttraining als effektive Trainingstherapie

Ein exzentrisches Krafttraining über 12 Wochen kann, wenn es mit 6×15 Wiederholungen pro Tag und Bein wiederholt wird, den Schmerz bei Achillessehnenbeschwerden signifikant um 50-70 % reduzieren.

Wir führten eine Metaanalyse von 8 randomisiert-kontrollierten Studien durch, in der die Effektivität des exzentrischen Krafttrainings nachgewiesen werden konnte.(9) Derzeit sind jedoch Modifikationen wie die Erhöhung der Wiederholungsanzahl von 6×15 pro Tag auf 9×15 oder auch 12×15 Wiederholungen über 12 Wochen ebensowenig untersucht wie beispielsweise eine Periodisierung des Trainings. Andererseits kann man jedoch festhalten, dass eine exzentrische Krafttrainingstherapie mit weniger als 6×15 Wiederholungen pro Tag und Bein über 12 Wochen im Sinne einer Schwellendosis offensichtlich nicht effektiv ist.

Jüngst wurde eine 5-Jahre-Nachuntersuchungsstudie aus den Niederlanden veröffentlicht.(10) Bei 46 Patienten verbesserte sich der achillesspezifische VISA-A-Score von 49 auf 84 Punkte nach 5 Jahren. 40 % der Patienten waren allein durch das exzentrische Krafttraining schmerzfrei. Der Durchmesser der Achillessehne nahm über 5 Jahre um 0,5 mm ab.

 

Prävention von Achillessehnenbeschwerden durch exzentrisches Krafttraining

Das exzentrische Krafttraining einbeinig an einer Treppenstufe durchgeführt (www.eccentrictraining.com) sollte mit 6×15 Wiederholungen pro Tag und Bein für mindestens 12 Wochen durchgeführt werden. Als Erhaltungsdosis empfehle ich dann bei Beschwerdefreiheit mindestens noch zweimalig in der Woche 6×15 Wiederholungen fortzuführen.

Wir konnten zeigen, dass das exzentrische Krafttraining den pathologisch gesteigerten Blutfluss in der Achillessehne nach 12 Wochen um 50 % zu reduzieren vermag(11) – ein Effekt, der auch an der asymptomatischen Gegenseite mit der Laser-Doppler-Flussmessung nachweisbar ist.(12) Daher ist es denkbar, dass ein exzentrisches Krafttraining die pathologischen Neogefäße im Sinne einer Prävention zu verhindern vermag.

Interessanterweise scheint es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirksamkeit des exzentrischen Krafttrainings zu geben: wir haben eine schlechtere Wirksamkeit bei symptomatischen Frauen im Vergleich zu Männern beobachtet.(13)

 

Prävention von Achillessehnenbeschwerden durch ein sportartspezifisches Balancetraining

Wir konnten 2009 die Ergebnisse einer Dreijahresverletzungspräventionsstudie beim FC Bayern München (1. Damenmannschaft) im American Journal of Sports Medicine vorstellen.(14) Es zeigte sich, dass ein fußballspezifisches Balancetraining nicht nur die Gesamtverletzungsrate, sondern auch die Muskelverletzungsrate am Oberschenkel signifikant reduzieren kann (von 22,4 Hamstringmuskelverletzungen pro 1000 h Fußball auf 8,2 Hamstringmuskelverletzungen pro 1000 h Fußball, p<0,05). Auch Achillessehnenbeschwerden konnten durch eine zusätzliche propriozeptive sportartspezifische Trainingsintervention signifikant verhindert werden (von 1,5 Achillessehnenverletzungen pro 1000 h Fußball auf 0 Achillessehnenverletzungen pro 1000 h Fußball, p<0,05).

 

Wünschen wir unser deutschen Fussballnationalmannschaft noch ein erfolgreiches Turnier ohne Sportverletzungen!

 

Prof. Dr. Karsten Knobloch, FACS

 

Literatur:

1. http://www.guardian.co.uk/football/2012/jun/18/euro-2012-tomas-rosicky-czech-republic

2. http://www.guardian.co.uk/football/2012/may/29/euro-2012-croatia-squad-dejan-lovren

3. Steinacker T, Steuer M, Höltke V. Injuries and overload-damages at players of the German lady soccer national team. Sportverletz Sportschaden 2005;19(1):33-6.

4. Oztekin HH, Boya H, Ozcan O, Zeren B, Pinar P. Foot and ankle injuries and time lost from play in professional soccer players. Foot (Edinb) 2009;19(1):22-8.

5. De Jonge S, Van den Berg C, de Vos RJ, van der Heide HJ, Weir A, Verhaar JA, Bierma-Zeinstra SM, Tol JL. Incidence of midportion Achilles tendinopathy in the general population. Br J Sports Med 2011;45(13):1026-8.

6. Kujala UM, Sarna S, Kaprio J. Cumulative incidence of achilles tendon rupture and tendinopathy in male former elite athletes. Clin J Sports Med 2005;15:133-5.

7. Knobloch K, Yoon U, Vogt PM. Acute and overuse injuries correlated to hours of training in master running athletes. Foot Ankle Int 2008;29/7):671-6.

8. Bizzini M, Junge A, Bahr R, Dvorak J. Injuries and musculoskeletal complaints in referees-a complete survey in the top divisions of the swiss football league. Clin J Sports Med 2009;19(2):95-100.

9. Krämer R, Lorenzen J, Vogt PM, Knobloch K. Systematic review about eccentric training in chronic Achilles tendinopathy. Sportverletz Sportschaden 2010;24(4):204-11.

10. Van der Plas A, de Jonge S, de Vos RJ, van der Heide HJ, Verhaar JA, Weir A, Tol JL. A 5-year follow-up study of Alfredson’s heel drop exercise programme in chronic midportion Achilles tendinopathy. Br J Sports Med 2012;46(3):214-8.

11. Knobloch K. Eccentric training in Achilles tendinopathy: is it harmful to tendon microcirculation? Br J Sports Med 2007;41(6):e2.

12. Knobloch K, Kraemer R, Jagodzinski M, Zeichen J, Meller R, Vogt PM. Eccentric training decreases paratendon capillary blood flow and preserves paratendon oxygen saturation in chronic Achilles tendinopathy. J Orthop Sports Phys Ther 2007;37(5):269-76.

13. Knobloch K, Schreibmueller L, Kraemer R, Jagodzinski M, Vogt PM, Redeker J. Gender and eccentric training in Achilles mid-portion tendinopathy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2010;18(5):648-55.

14. Kraemer R, Knobloch K. A soccer-specific balance training program for hamstring muscle and patellar and achilles tendon injuries: an intervention study in premier league female soccer. Am J Sports Med 2009;37(7):1384-93.

Teilen

About Author

Karsten Knobloch

Leave A Reply